top of page

Kloster-ABC

Das ABC unseres Klosterlebens - (überw. der Internetplattform Wikipedia entnommen)

Abt/Äbtissin
Aus dem Griech.: "abbas", Vater. Der Abt (Mönche) oder die Äbtissin (Nonnen) ist der/die  (Vater/Mutter) Obere eines selbständigen benediktinischen Klosters (Abtei) und wird in der Regel auf Lebenszeit gewählt.
 

Abtei
Unabhängiges Kloster von Mönchen oder Nonnen unter der Leitung eines Abts oder einer Äbtissin.
 

Ambo
Lesepult in der Kirche
 

Antiphonarium

(aus dem Lat. antiphonarium, antiphonarius)
Eines der geläufigsten katholischen liturgischen Bücher. Es enthält die Texte und Melodien aller Gesänge des Stundengebets, also die namen-gebenden Antiphonen, aber auch die zugehörigen Psalmen, Responsorien und Hymnen.
 

Benediktiner/Benediktinerinnen
Der älteste Mönchsorden in der westlichen Kirche. Die Benediktiner legen besonderen Wert auf das Stundengebet oder Offizium. Motto: Ora et Labora, bete und arbeite.
 

Chor
lat. „chorus“ - Chortanz, Tänzer und Sänger, Tanz-platz; in der Kirche meist erhöhter Raum (Chorraum) für den Chor; der Dienst, der hier von Mönche /  Nonnen verrichtet wird, ist das Chorgebet / Stundengebet; früher meist durch Chorschranken abgegrenzt

 

Choral
lat. „choralis“- zum Chor gehörig; kirchliche Gesänge, Chorgesang der Mönche/Nonnen; seit dem späten Mittelalter meist gregorianischer Choral (einstimmiger, lateinischer Gesang)
 

Gregorianik
benannt nach Papst Gregor der Große (540 - 604); der Überlieferung nach hat er die Melodien des Offiziums und der Messe gesammelt.

Habit

lat. „habitus“ - Erscheinung, Kleidung, Gesinnung, Lebensweise; Ordensgewand (je nach Orden unterschiedlich).

Kapitel oder Kapitelsaal

Sakraler Raum in der Klausur nahe der Kirche für wichtige klösterliche Angelegenheiten; früher fand hier die tägliche Lesung des Regelkapitels statt

Klausur

(flat. „clausura“ - Türschloss, abgesonderter Teil des Hauses; Bereich des Klosters, der den Ordensleuten als Schutzraum vorbehalten ist.rom the Latin claustra, = seal, barrier)

Kloster

von lat. „claustrum“ - Verschluss, Sperre, Riegel;
ursprünglich von einer Mauer umgebene Gebäude-gruppe (Kirche, Wohnräume, Wirtschaftsgebäude); gemeinsamer Lebensraum für Mitglieder von geistlichen Gemeinschaften


Komplet

von lat. „completus“ - vollenden, zu Ende führen; letzte Gebetszeit zum Abschluss des Tages
 

Konvent
lat. „conventus“ - Zusammenkunft; Gemeinschaft des Klosters; auch: Versammlung aller stimm-berechtigten Mitglieder der Gemeinschaft
 

Kukulle

lat. „cuculla” - Mönchsgewand, Kutte, Kapuze am Mantel; Teil des Mönchsbekleidung; großer, weiter, faltenreicher Mantel

 
Laudes

von lat. „laus / laudes“ – Lobgesang;
Morgenlob

 

Lectio / Lectio divina

von lat. „lectio” - lesen, Lektüre, Studium und “divinus” - göttlich;
Geistliche Lesung, vornehmlich der Hl. Schrift und ihrer Auslegung

Liturgie
aus dem griech. „liturgia“ (aus „Laòs“ - Volk und „Ergon“ - Werk, Dienst) - Dienst am Volk, Dienst vor Gott; Sammelbegriff für festgelegte Gottesdienst-formen der christlichen Kirchen; Feier des Glaubens
 

Messe

heilige Messe ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den die Wortverkündigung und Eucharistiefeier umfassenden Haupt-Gottesdienst

Mittagsgebet

Ursprünglich wurde die Arbeit in den Klöstern alle drei Stunden durch ein Gebet unterbrochen (siehe: Stundengebet): Heute werden in der Regel die Terz (9 Uhr), die Sext (12 Uhr) und die Non (15 Uhr) zur Mittagshore zusammengefasst. (Bei uns Terz, Sext oder Non im wöchentlichen Wechsel).
 

Monastische Regel
Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln einer religiösen Ordnung, vor allem der Mönchsorden. Grundlage sind in der Regel die Ratschläge von Armut (gemeinschaftliches Eigentum an Eigentum), Zölibat und Gehorsam.
 

Mönch

leitet sich vom griechischen mónos - allein ab. Solus cum Solo - allein mit dem Einen (Gott) war das innere Streben und der äußere Weg am Ursprung des Mönchtums. Benedikt hat für seine Welt und Zeit erkannt, dass der lange Weg zum Ziel der Einheit mit Gott am besten in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten gegangen werden kann (vgl. RB 1).
 

Noviziat
von lat. „novicius“ - Neuling, Novize; vom Kirchenrecht vorgeschriebene Zeit der Erprobung und Ausbildung aller zur Gemeinschaft neu Hinzukommenden; Dauer im allgemeinen zwei Jahre
 

Oblate
lat. „oblatio“ - Darreichung, Opfergabe; Männer und Frauen, die sich durch Oblation ans Kloster binden und am Klosterleben teilhaben wollen, ohne selbst Mitglied des Konventes zu werden; dem Oblationsversprechen geht eine Probezeit voraus.

 

Offizium

von lat. „officium“ - Dienst, Amt, Pflicht; Stunden-gebet in der katholischen Kirche, welches Ordensleuten vorgeschrieben/aufgetragen ist
 

Ora et labora

lat. "Bete und Arbeite"

 

OSB

lat. Abkürzung für "Ordo Sancti Benedicti" - Orden des Heiligen Benedikt - Benediktinerorden
 

Postulat

von lat. „postulatio” - Verlangen; die Zeit einer verbindlichen Probezeit in der Gemeinschaft mit dem Ziel, sich ihr anzuschließen
 

Prior

(aus dem lat. prior = der Erstere) Zweiter Oberer und Stellvertreter des Abtes. In Klöstern, die keinen Abt als Vorsteher haben, ist der Prior der Vorsteher des Klosters.
 

Profess

von lat. „professio“- Bekenntnis, Gelübde; Able-gung der Gelübde; zeitliche Profess (auf drei Jahre) und ewige Profess (auf Lebenszeit).
 

Refektorium
von lat. „reficere“ – wiederherstellen, erquicken;
Speisesaal im Kloster

Rekreation

von lat. „recreare“ – wieder beleben; gemeinsame Zeit der Erholung
 

Silentium

aus dem Lat.; festgelegte Stille für Zeiten und Orte im klösterlichen Leben

Stabilitas

aus dem Lat. - Stetigkeit, Dauer; dauerhaftes, beständiges Leben an einem Ort

Statio

aus dem Lat. - Stillstehen, Standort; kurze Versammlung (Innehalten, stilles Stehen) vor dem Gottesdienst


Stundengebet

fester Gebetsrhythmus, der den Tag durchzieht und einteilt (Tagzeitenliturgie), früher alle drei Stunden: Laudes, Prim (zur 1. Stunde, Sonnenaufgang), Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet, Vigilien
 

Tischlesung
Vorlesen (aus der Heiligen Schrift, der Ordensregel, aus einem Buch, …) während der gemeinsamen Mahlzeit, die schweigend eingenommen wird.
 

Vesper

lat. „vespera“ - der Abend; liturgisches Abendgebet.
 

Vigil

von lat. „vigila“ - Nachtwache; Gebetszeit als Nacht-wache, die den kommenden Tag/Herrn erwartet

Zelle

lat. „cella“- Vorratskammer, Keller, Kammer; einfacher Wohn- und Gebetsraum der Ordensleute 

bottom of page